- 29 Januar 2025|
- Dr. Alfred Ponzer
StaRUG - "Squeeze out" als Rechtsmissbrauch?
Im Bereich des StaRUG ist zuletzt vor allem Kritik an Fallgestaltungen laut geworden, in denen das spezielle Sanierungsverfahren in der Praxis erfolgreich eingesetzt wurde, um bei Aktiengesellschaften die Struktur der Aktionäre mit einem sogenannten squeeze out zu verändern und neu auf die Sanierungslösung zuzuschneiden. Davon betroffene Anleger haben im Ergebnis unfaire Lösungen zu ihren Lasten beklagt.
In der Öffentlichkeit haben dabei mehrere Fälle eine Rolle gespielt, in denen bei Aktiengesellschaften eine Restrukturierung auf der Ebene der Aktionäre stattgefunden hat (Softline AG, Leonie AG, Varta AG). Das Modell einer Kapitalherabsetzung in Kombination mit einer sofortigen neuerlichen Kapitalerhöhung und der Übernahme der neuen Aktien durch einen Investor bzw. neue (manchmal auch zuvor bereits investierte) Aktionäre (der sogenannte Squeeze Out) kann im StaRUG-Verfahren bei Vorliegen entsprechender Mehrheiten verbindlich umgesetzt werden. Die zuständigen Restrukturierungsgerichte haben den Restrukturierungsplan jeweils bestätigt.
Erhebliche Kritik ist laut geworden an den Bedingungen für die benachteiligten Alt-Aktionäre. Bei der Varta AG hat die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger als Anlegerschützerin Verfassungsbeschwerde gegen die Bestätigung des Restrukturierungsplans eingelegt. Diesen bewertet die SdK als „treuwidrig und aktionärsfeindlich“, und der Fall veranschauliche die Missbrauchsmöglichkeiten des StaRUG.
Sanierungslösungen, bei denen sich die Restrukturierung ausschließlich auf Gesellschafterebene vollzieht und es nur oder jedenfalls vor allem darum geht, die Aktiengesellschaft mit einem neuen Investor und ausgewählten Aktionären fortführen zu können, sind zweischneidig und bei unfairen Bedingungen höchst bedenklich. Das StaRUG ist als ein Verfahren zu Vermeidung einer drohenden Insolvenz konzipiert und nicht, um isoliert die Inhaberstrukturen einer Gesellschaft nach eigenem Gutdünken neu zu gestalten, mögen entsprechende Maßnahmen für sich gesehen auch grundsätzlich zu den verfügbaren Tools einer StaRUG-Sanierung gehören.
Vor rund 10 Jahren wurde bereits im Fall des Suhrkamp-Verlages heiß diskutiert, ob ein Insolvenzplan zulässig und sogar notwendig sein kann, um eine existenzgefährdende Blockadesituation zwischen den Gesellschaftern aufzulösen. Eine damalige Bewertung in der juristischen Literatur, wonach sich jeder Sanierer durch das erfolgreiche Planverfahren ermutigt fühlen müsse, der „strategische Insolvenzen“ zur planvollen Erreichung eines wirtschaftlichen Ziels in den Grenzen des Rechtsmissbrauchs andenkt (vgl. Bähr, EWiR 2015, 49), wird auch für das StaRUG heute noch zutreffen.
Zu planvollen fairen Bedingungen wird es freilich gehören, im Restrukturierungsplan auch einen wirtschaftlichen Ausgleich für ausscheidende oder zurückgestufte Gesellschafter und Aktionäre an dem Wert vorzusehen, der durch ihr Weichen für die Sanierung geschaffen wird - und nicht ausschließlich an andere Beteiligte fallen darf.
Dr. Alfred Ponzer
Rechtsanwalt
Haben Sie noch Fragen zum Thema Unternehmenssanierung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Weitere Beiträge zum Thema Restrukturierungsgesetz

- 11 September 2023 |
- Dr. Alfred Ponzer
StaRUG: § 102 StaRUG: Neue BGH-Entscheidung zur Beraterhaftung
Zu der Verpflichtung von Beratern, ihre Mandanten auf einen möglichen Insolvenzgrund hinzuweisen, gibt es eine neue Entwicklung, die in der Praxis insbesondere Steuerberater betrifft. Der Bundesgerich...
mehr erfahren
- 12 September 2022 |
- Dr. Alfred Ponzer
StaRUG: Neue BGH-Rechtsprechung zur Zahlungsunfähigkeit
Die Zahlungsunfähigkeit spielt in Sanierungsfällen eine zentrale Rolle. In StaRUG-Verfahren muss einerseits für den Zugang zu dem Verfahren drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) vorliegen. Anderer...
mehr erfahren
- 28 Juni 2022 |
- Dr. Alfred Ponzer
StaRUG: Jahresbilanz 2021 – nicht der große Wurf?
Nach einem Jahr StaRUG zeigen die Zahlen aus der Praxis, dass das neue Sanierungsverfahren nur in einer ausgesprochen geringen Anzahl von Fällen praxisrelevant gewesen ist. Über 1/3 der zuständigen Re...
mehr erfahren
- 02 Juni 2022 |
- Dr. Alfred Ponzer
StaRUG: Checkliste für Restrukturierungspläne (§ 16 StaRUG)
Nach § 16 StaRUG macht das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz eine Checkliste für Restrukturierungspläne bekannt, welche an die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen an...
mehr erfahren
- 28 Oktober 2021 |
- Dr. Alfred Ponzer
StaRUG: Zustimmung des Finanzamts zum Restrukturierungsplan?
Zu den Gläubigern, die an einem StaRUG-Verfahren beteiligt sein können, gehört natürlich auch das Finanzamt. Fraglich ist, unter welchen Voraussetzungen die Finanzbehörden einem Restrukturierungsplan ...
mehr erfahren